Wanderung zum Felsen Pietra Murata
aus dem Rother WanderfĂĽhrer Elba von Wolfgang Heitzmann und Renate Gabriel (mit freundlicher Genehmigung des Bergverlags Rother).
Route
San Piero in Campo – San Giovanni – Pietra Murata (548 m) – Moncione – San Piero in Campo
Stichworte
Ausgangspunkt: | San Piero in Campo hoch ĂĽber Marina di Campo |
Zufahrt: | Von Portoferraio nach Procchio, dort links Richtung Marina di Campo; in La Pila rechts abzweigen und auf kurviger StraĂźe ĂĽber Sant'Ilario in Campo nach San Piero (22 km); Parkplatz unterhalb des Ortszentrums. Busverbindung von Portoferraio und Marina di Campo. |
Gehzeiten: | San Piero - San Giovanni 1 Std., zur Petra Murata 45 Min., Abstieg ĂĽber Moncione 2 3/4 Std., Gesamtgehzeit 4 1/2 Std. |
Höhenunterschied: | 350 m |
Anforderungen: | Einfache Wanderung auf breiten Wegen und stellenweise steinigen Pfaden. Schatten nur zu Beginn. |
Länge: | 9,5 km |
Einkehr: | In San Piero |
Dies ist zu Recht eine der „Standardtouren“ der Insel – eine landschaftlich sehr abwechslungsreiche Wanderung, anfangs durch märchenhafte Wälder, dann durch die steppenartige SĂĽdseite des Monte-Capanne-Massivs. Auf Schritt und Tritt fasziniert dabei der Granit, der das Gebirge im Westen Elbas aufbaut. Er erscheint in Form bizarr verwitterter Tafonifelsen ebenso wie als Baumaterial fĂĽr die romanische Kirchenruine San Giovanni oder die alte WassermĂĽhle von Moncione – Baumaterial, das heute noch aus den SteinbrĂĽchen oberhalb von San Piero geholt wird. Selbst der höchste Punkt der Route besteht aus einem riesigen Granitmonolith, an den ein Caprile angebaut wurde.
Vom Parkplatz unterhalb von San Piero in Campo, 226 m, geht man kurz zur Piazza Garibaldi hinauf. Links durch das Tor zur Piazza Umberto l oberhalb derKirche, rechts in die Via Brunello und gleich darauf rechts durch ein weiteres Tor. Geradeaus den gepflasterten Treppenweg hinauf, durch ein drittes Tor und dahinter nach links. So erreicht man die AsphaltstraĂźe, der man nach rechts folgt. Bald mĂĽndet rechts ein rot-weiĂź markierter Weg ein. 30 m weiter zweigen wir nach links ab und steigen auf dem mit Nr. 7 markierten, anfangs betonierten und kurvigen Weg steil zu einer querenden SchotterstraĂźe hinauf. Auf dieser rechts aufwärts bis zu einer Abzweigung vor dem obersten Viehgehege: Hier gehen wir nach rechts, kurz darauf – beim Rohrgras – biegen wir links nach der Markierung 7 ab und gehen neben dem Zaun aufwärts. Auf dem stellenweise gepflasterten Weg unter einer Stromleitung durch, an einzelnen Pinien vorbei und neben einer Quellfassung ĂĽber abgerundete Felsstufen aufwärts. Bei einer Piniengruppe zweigen wir rechts ab (Markierung 7 a) und steigen in den dichten Kastanienwaid hinauf. Dort wandert man auf schmalem Pfad zwischen bemoosten Granitblöcken und ĂĽber einige Bachläufe zum Rastplatz bei der Kirchenruine San Giovanni, 420 m. Nun geht es links auf der AsphaltstraĂźe ĂĽber vier Kehren hinauf. Dann scharf links abzweigen (Wegweiser „Pietra Murata“) und auf der breiten SandstraĂźe mit der Markierung 34 durch den Pinienwald. Im sanften Aufstieg erreicht man die Kreuzung auf der Lichtung Piane del Canale, 512 m: Geradeaus Richtung „Le Macinelle, Pietra Murata“ dem Waldrand entlang, an einer Abzweigung vorbei und ins freie Gelände. An einem eingezäunten Wasserbecken vorbei, kurz etwas abwärts und dann links abzweigen (Wegweiser „Colle della Grottaccia“). Nach der Markierung 34 auf eine flache Anhöhe mit einem verfallenen Caprile: Links gelangt man in wenigen Minuten zwischen bizarren Tafonifelsen zur Pietra Murata, 548 m.
Zurück zum markierten Weg, dem man nun nach links hinab folgt. Bald links abzweigen und auf dem felsigen, ausgewaschenen Weg steiler abwärts. Auf 421 m Seehöhe erreicht man den schmalen Pfad Nr. 35, dem man nach links folgt. Bei einem Felsblock geradeaus und erst flach, dann sanft abfallend durch die Hänge der Costa dello Svizzero zur alten Wassermühle von Moncione, 366 m. Achtung: Hier geradeaus, vor einem Tor links auf einem Holzsteg über den Wasserlauf und kurz bergauf.
Achten Sie nun besonders auf die Markierung: Bei der folgenden Abzweigung nach rechts, kurz danach geradeaus an Tafonifelsen vorbei und dann links ein kleines Plateau passieren. Hinter einer Anhöhe (Blick auf San Piero) gehen wir auf einem stellenweise gepflasterten Weg zwischen einigen Granitsteinbrüchenabwärts. Nach einer Quelle zweigen wir links auf einen schmaleren Weg ab, wandern zwischen Mauern und großen Steinblöcken dahin und unter der Stromleitung durch, dann geht es über ausgewaschene Felsstufen abwärts. Oberhalb eines Wasserbehälters auf der Schotterstraße zur Abzweigung beimViehgehege oberhalb von San Piero: Rechts auf dem bekannten Weg ins Ortszentrum hinunter.
Diese Wanderung entnahmen wir dem Rother WanderfĂĽhrer Elba von Wolfgang Heitzmann und Renate Gabriel aus dem Bergverlag Rother: 40 ausgewählte Wanderungen auf schroffe Gipfel, ĂĽber sanfte HöhenzĂĽge und zu traumhaften Stränden – einschlieĂźlich der Grande Traversata Elbana. Mit genauen Tourenbeschreibungen, 40 Wanderkärtchen im MaĂźstab 1:25.000 / 1:50.000 sowie vielen Tipps zu Ausflugszielen.